Bildungsstätte für Yoga

Neuer Header der Bildungsstätte für Yoga, Angelika Liefke, Yogastudio Weissenburg

Selbsterziehung zur Gesundheit

Die Selbsterziehung oder auch Selbstfürsorge ist ein natürliches Bedürfnis des Menschen zur Gesundheitspflege und Persönlichkeitsformung. Sie dient der Entfaltung der Persönlichkeit, der Leistungsfähigkeit und damit dem persönlichen Wohlbefinden und der Lebensqualität.

Die Lebensbedingungen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Machen wir uns spezifische Veränderungen und ihre Folgen bewusst, so können wir leichter einen Ansatz für die aktuelle Gesundheitspflege und Steigerung der Lebensqualität finden. Beachten wir darüber hinaus die Aspekte der seelischen, psychischen und sozialen Gesundheit, so dringen wir immer mehr zum Kern der Sache vor.

Die Selbsterziehung bezieht sich im allgemeinen auf die Ernährung, Bewegung und die Lebensführung. Ich möchte aber auf einen speziellen Aspekt aufmerksam machen: die Frage der Beziehungsfähigkeit.

Social-Media und die Nutzung des Handys im Alltag sollten eigentlich die Kommunikation unter den Menschen fördern. Die Realität sieht aber vielfach ganz anders aus, da mehr Distanz, Unsicherheiten und Begegnungs-Ängste, anstatt echter persönlicher Beziehungen entstanden sind.
Auch die Corona-Maßnahmen mit Isolation, Einsamkeit, Lebens-, Zukunfts- und Begegnungsängsten, sowie die sozialen Spaltungen sind nicht folgenlos an uns vorbei gegangen.
Zudem hält aktuell die bequeme künstliche Intelligenz Einzug, die dem Menschen nun vollendet seine eigene Denkleistung abnehmen wird. Die Folgen spüren wir an uns selbst, an unseren Kindern und in der Gesamtgesellschaft.

Wie können wir vor diesem Hintergrund unsere psychische, seelische und schließlich körperliche Gesundheit fördern? Wie kommt der Einzelne zu einem Selbstwertgefühl? Einige Beispiele:

  • Ein Maler muss beispielsweise genau hinschauen, um das Gesehene auf das Papier und in einen Ausdruck zu bringen.
  • Nehme ich die Menschen wirklich wahr, wie sie gekleidet sind, wie ihr Gemütszustand ist, welche Anliegen sie haben?
  • Schaue ich das Essen wirklich an, realisiere ich wer es zubereitet hat, überlege ich wo die Lebensmittel erzeugt wurden?
  • Wie wirkt kaltes Wasser auf der Haut, wenn ich in einen natürlichen See zum Baden gehe?
  • Gehe ich auf das Leben und die Menschen zu oder ziehe ich mich innerlich und äußerlich zurück?
  • Getraue ich mich noch Ziele zu fassen, Visionen zu denken und diese dann auch in eine Umsetzung zu bringen oder fühle ich mich durch die äußeren Umstände entmutigt?
  • Lege ich Inhalte oder Themen in das Leben hinein oder konsumiere ich nur, was sich mir bietet?
  • Wie wirken die lebendigen und heilsamen Kräfte in der Natur auf den Menschen? Wie kann ich mich zu ihr in Beziehung bringen?
  • Sehe und erlebe ich die Natur wirklich, wenn ich mich in ihr bewege, z.B. sportlich aktiv bin? Oder ist es nur eine schöne Kulisse für das eigene Tun?

Dies sind nur einige wenige Beispiele, die die Eigenaktivität und Beziehungsaufnahme zum Umfeld beinhalten.